Zählerablesung Wasser / Abwasser 2023
22.09.2023
Zählerablesung Wasser / Abwasser
Wie bereits in den vergangenen Jahren sind die amtlichen Wasserzähler für die Wasser- und Abwassergebührenveranlagung für das Jahr 2023 wieder vom Kunden (Wasserabnehmer / Hauseigentümer) selbst abzulesen und zu erfassen. Die Ableseaktion wird in Zusammenarbeit mit der Firma co.met GmbH in Saarbrücken durchgeführt.
Im Rahmen der Digitalisierung und Effizienz bietet die Gemeinde Willstätt die Zählerablesung in Zusammenarbeit mit unserem Partnerunternehmen co.met GmbH online an. Hierzu erhalten die bereits registrierten Haushalte am 22. September 2023 eine E-Mail mit allen relevanten Informationen zur Online-Übermittlung Ihrer Zählerstände.
Im Anschluss werden an alle Kunden, die an der Online-Übermittlung nicht teilgenommen haben, von der Firma co.met GmbH zur Erfassung des Wasserzählerstandes für jeden amtlichen Wasserzähler eine objektbezogene Ablesekarte bereitgestellt. Der Gartenzähler wird, falls einer vorhanden ist, ebenso auf der Ablesekarte eingetragen. Wir bitten unsere Kunden diese Ablesekarte mit dem abgelesenen Zählerstand und dem Ablesedatum entsprechend zu ergänzen und danach wie gewohnt abzugeben:
- per Internet / Link auf www.willstaett.de
- per QR-Code über das Smartphone einzugeben
- auf dem Postweg (portofrei)
- per Fax an unser Dienstleistungsunternehmen in Saarbrücken zu versenden
- im Rathaus / Bürgerbüro
- bei der Ortsverwaltung
Die Ablesekarten zur Ermittlung der Zählerstände für die Wasser- und Abwassergebühren 2023 werden ab dem 09. Oktober 2023 zugestellt und sind bis zum 26. Oktober 2023 abzugeben.
Die Jahresendabrechnung wird den Kunden noch im Laufe des Dezembers 2023 zugehen.
Unterbleibt die Mitteilung eines Zählerstandes, so wird der Jahresverbrauch durch die Gemeinde (an Hand des Vorjahresverbrauches) geschätzt.
Grundsätzlich werden seitens des Steueramts auch weiterhin nur die amtlichen Wasseruhren abgerechnet. Die für eine private Warm- oder Kaltwasserabrechnung installierten Zwischenzähler bleiben in der Jahresabrechnung der Gemeinde, wie bisher, unberücksichtigt.
Für Verbrauchsmengen, die durch ein unkorrektes Ableseverhalten verfälscht werden, erfolgt die Abrechnung der vorenthaltenen Abnahmemenge spätestens zum Zeitpunkt des Zählerwechsels; denn nach eichrechtlichen Bestimmungen sind die Wasserzähler alle sechs Jahre auszutauschen.
Sollten beim Selbstablesen Mängel an der Wasseruhr oder erhebliche unerklärbare Verbrauchsabweichungen gegenüber dem Vorjahr festgestellt werden, so informieren Sie uns bitte unter Tel. 07852 / 2710 (Wasserwerk) oder 07852 / 43-421 (Steueramt).
Willstätt lädt wieder zum Volksfest „Willstätter Jahrmarkt“ ein
08.09.2023
Vom 15. bis 17. September lädt Willstätt an der Kinzig wieder zum traditionellen "Willstätter Jahrmarkt" ein. Bei dem großen Volksfest wird Willstätt wieder zum beliebten Treffpunkt der Menschen aus nah und fern.
Am Freitagabend wird das Festwochenende von den Vereinen, den Imbissbetreibern und dem Vergnügungspark mit Musik und Unterhaltung eröffnet.
Am Samstag und Sonntag lädt die Zelt- und Budenstadt an der Kinzig mit Krämermarkt, Bauern- und Kreativmarkt, Hofflohmarkt sowie einem Basar und offener Garten zum Bummeln, Staunen, Einkaufen und Genießen ein.
Im Willstätter Rathaus kann außerdem eine Kunstausstellung und die Moscherosch-Ausstellung besichtigt werden. Für Kinder und Familien ist mit Autoscooter, Kinderkarussell, Spielbuden und vielem mehr allerhand geboten.
Zahlreiche Vereine und Imbissstände sorgen mit kulinarischen Köstlichkeiten nicht nur für das leibliche Wohl, sondern in den Abendstunden mit Musik und Unterhaltung für Feierlaune und beste Stimmung.
Als besonderes Highlight werden Profis von SAV-Pyrotechnik am Samstagabend um 20:30 Uhr wieder das musiksynchrone Höhenfeuerwerk „Kinzig in Flammen“ an den Willstätter Nachthimmel zaubern.
Programm und weitere Infos als pdf-Download:
Gemeinde Willstätt begrüßt Nachwuchskräfte
08.09.2023
Für neun junge Menschen hat am 1. September die Ausbildung, das Praktikum oder das Freiwillige Soziale Jahr in einer Einrichtung der Gemeinde Willstätt begonnen.
Zur offiziellen Begrüßung und einem gegenseitigen Kennenlernen waren die Nachwuchskräfte in den Bürgersaal des Willstätter Rathauses eingeladen.
Zusammen mit den Ausbildungsbeauftragten Margrit Muley (Verwaltung), Eva Gadrat (Kinder, Jugend, Soziales) und Heiko Erhardt (Wasserwerk) ließ es sich Bürgermeister Christian Huber trotz Urlaub nicht nehmen, die Neuzugänge im Gemeinde-Team zu begrüßen und ihnen einen guten Start in den neuen beruflichen Lebensabschnitt zu wünschen. Als Willkommensgeschenk gab es die Willstätter Baumwolltasche mit dem Slogan „Schau doch mal rein…“, in der neben einigen Utensilien und Info-Material auch ein HeimatGutschein enthalten war.
Die klassische Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten, Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung, hat Katharina Schwaab bei der Gemeindeverwaltung begonnen. Ihre erste Station ist das Bauamt.
Leonie Dilger macht im Rahmen ihres Studiums „Public Management – Bachelor of Arts“ an der Hochschule Kehl ein sechsmonatiges Einführungspraktikum im Willstätter Rathaus. Sie ist derzeit im Rechnungsamt tätig.
Die Praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin (PiA) hat Sionna Bohnert im Kindergarten „Villa Kunterbunt“ in Hesselhurst begonnen. Eine nach der Zusage bereits eingeplante Bewerberin für eine weitere PiA-Stelle in der Tageseinrichtung „Kindertreff“ hat leider kurzfristig abgesagt.
Im Rahmen ihrer Ausbildung zur Erzieherin absolvieren Marina Bohn im „Kindernest“ Sand und Alisa Driesner im „Kindertreff“ Willstätt ihr einjähriges Ankerkennungspraktikum.
Drei Stellen hatte die Gemeinde wieder für das Freiwillige Soziale Jahr ausgeschrieben. Colin Hetzel und Michelle Berg werden ihr FSJ an der Moscherosch-Schule absolvieren. Louis Rohr wird ein Jahr lang das Team des Willstätter Jugendzentrums unterstützen.
Besonders erfreulich ist, dass mit Justin Heilemann im Bereich der Wasserversorgung wieder ein Azubi zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik eingestellt werden konnte.
Die Gemeinde Willstätt hat einen guten Ruf als Ausbildungsbetrieb und bietet in verschiedenen Bereichen attraktive Jobs und Ausbildungsstellen. Gerade für Azubis bietet man mit Fortbildungsangeboten, Ausflügen und sonstigen Aktivitäten zusätzliche Anreize. Und nicht zuletzt winkt nach einer erfolgreichen Ausbildung meistens auch eine Übernahme in eine feste Anstellung.
Aber auch grundsätzlich sucht die Gemeinde immer wieder Personal und bietet unter anderem attraktive Zusatzleistungen wie betriebliche Altersversorgung, Jahressonderzahlung oder z.B. die Möglichkeit für Fahrradleasing. Aktuelle Stellenangebote stehen auf der Internetseite der Gemeinde unter www.willstaett.de. Hier sind online auch Initiativbewerbungen möglich.
Wasserwerk Willstät informiert
07.09.2023
Trinkwasseruntersuchung August 2023
Willstätter Fachwerkholzbrücke nur eingeschränkt nutzbar
31.08.2023
Halbseitige Sperrung / Umleitung für Radfahrer / Komplette Sperrung zum Jahrmarkt
Wie bereits berichtet, muss die Fachwerkholzbrücke an der alten Kinzig im Bereich der Moscherosch-Schule saniert werden. Bis dies geschieht, ist die Brücke halbseitig gesperrt, damit keine größeren Menschenansammlungen auf der Brücke mehr möglich sind. Ein Gutachten hat ergeben, dass die Standsicherheit der Brücke bei zu hoher Belastung durch Benutzer nicht gewährleistet werden kann.
Durch die mittlerweile mit Absperrgittern baulich eingerichtete halbseitige Sperrung wird das gleichzeitige Befahren der Brücke mit Fahrrädern aus zwei Richtungen nicht mehr möglich sein. Deshalb wird die Brücke für Radfahrer gesperrt. Radfahrer müssen absteigen und das Fahrrad schieben oder über die Sandgasse und Hauptstraße fahren bzw. die ausgeschilderte Umleitungsstrecke über den Kinzigdamm ins Wohngebiet „Romhursterfeld“ nehmen.
Während des Mitte September anstehenden Jahrmarktes wird die Fachwerkholzbrücke sogar komplett gesperrt werden, da bei dem erwarteten Besucheraufkommen und dem Begegnungsverkehr die Brücke eine Engstelle und somit ein Sicherheitsrisiko darstellen würde. Die Gemeindeverwaltung bittet um Verständnis für die erforderlichen Maßmahmen.