„Aktion Makellos“ bringt Spender und Empfänger in Willstätt zusammen


Gruppenbild der Aktion Makellos der Gemeinde Willstätt im Bürgersaal des Rathauses

So viele Spenden wie noch nie kamen in diesem Jahr bei der Willstätter „Aktion Makellos“ im Advent zusammen. Dieser Tage trafen sich Spender und Empfänger im Bürgersaal des Willstätter Rathauses. Die „Aktion Makellos“ bringt Menschen, die Gutes tun wollen, und Menschen, die Unterstützung benötigen, zusammen. Längst ist die Aktion fester Bestandteil im Jahresprogramm der Gemeinde Willstätt.

Neben Firmen mit Bezug zur Gemeinde waren auch Privatleute unter den Spendern. Insgesamt 14 Spender trugen in dieses Jahr zum Erfolg der „Aktion Makellos“ bei. 26 Empfänger wurden bedacht. Neben Privatpersonen waren auch Kindergärten oder der Nachwuchs der Feuerwehr und des Roten Kreuzes darunter. Insgesamt wurden 11.590 Euro zuzüglich Sachspenden verteilt.

Das ist die höchste Summe, die bisher bei dieser Aktion zusammengekommen ist, freute sich Bürgermeister-Stellvertreter Tobias Fahrner beim jährlichen Treffen von Spendern und Empfängern im Bürgersaal des Willstätter Rathauses. Eine soziale Gesellschaft funktioniere nur, wenn diejenigen, denen es besser geht, jenen, mit denen es das Leben bislang nicht so gut meinte, etwas abgeben, so Fahrner weiter. Die Höhe der Spende spiele eine untergeordnete Rolle. Manchen falle es leicht, mehrere Tausend Euro zu geben, während für andere eine Spende in zweistelliger Höhe schon eine Herausforderung darstelle. „Die Bereitschaft, anderen was zu geben – das zählt“.

„Heute stehen die im Mittelpunkt, die es nicht ganz so einfach haben“, richtete auch Joachim Parthon von der Bürgerstiftung Willstätt Worte an die Anwesenden.
Für die Sparkasse Hanauerland und deren Stiftung dankte Dominik Lentz der Gemeinde für die Möglichkeit, im Rahmen dieser Aktion Gutes für die Menschen zu tun zu können.

Anschließend wurden die einzelnen Spenden in Geschenkverpackungen übergeben. Diese wurden wieder von Menschen mit Behinderung aus der Willstätter Gruppe HpF09 (Heilpädagogischen Förderung) der Diakonie Kork gestaltet wurden. Die Spender erhielten als Dankeschön einen ebenfalls von der HpF09 angefertigten kleinen Weihnachtsengel.

Nach der Spendenübergabe bestand noch reichlich Gelegenheit zum persönlichen Austausch.